- altslawischer Kirchengesang
- altslawischer Kirchengesang,der liturgische Gesang in altslawischer Sprache (Kirchenslawisch) zu einer Übersetzung von Formularen der lateinischen Liturgie, die von den Brüdern Kyrillos und Methodios um die Mitte des 9. Jahrhunderts für die Mission unter den Slawen im damaligen Gebiet des Erzbistums Salzburg verfasst wurde. Eigens für diese Übersetzung haben Kyrillos und Methodios die glagolitische Schrift in Anlehnung an das griechische Alphabet entwickelt; nach ihr wird der altslawische Kirchengesang auch glagolitischer Kirchengesang genannt. - Von den Schülern des Methodios wurde dieser altslawische Kirchengesang nach Kroatien gebracht und hat sich hier bis in die Gegenwart erhalten. Im 14. Jahrhundert ist er unter Karl IV. von Kroatien in das Prager Emmauskloster übertragen worden. Auf den hier überlieferten Texten und Melodien beruht L. Janáčeks »Glagolitische Messe« (1926). - Der altslawische Kirchengesang bei den Süd- und Ostslawen basiert auf einer Übersetzung der byzantinischen Liturgie in kyrillischer Schrift durch andere Schüler des Methodios in Bulgarien. In dieser Fassung ist der altslawische Kirchengesang in Serbien, Bulgarien, Russland, Rumänien und Ungarn übernommen worden.J. von Gardner: System u. Wesen des russ. Kirchengesangs (1976).
Universal-Lexikon. 2012.